Es gibt mehrere Möglichkeiten einen AeroHive Access Point an einen HiveManager zu binden. Schliesst man einen AeroHive Access Point an ein Netzwerk an und im Netzwerk ist ein DHCP-Server vorhanden, meldet er sich automatisch am „lokalem“ HiveManager an. Gibt es im lokalem Netzwerk keinen HiveManager, meldet sich der AccessPoint am HiveManger online an. Jetzt kann man ihn mit Autoprovisioning über die Seriennummer „einfangen“.
Hier möchte ich aber die manuelle Methode beschreiben.
Leuchtet die LED des AeroHive Access Point weiss, ist er schon mit einem HiveManager verbunden, leuchte sie orange, besteht keine Verbindung. Egal, wir müssen jetzt erst einmal herausbekommen welche IP-Nummer der AeroHive Access Point hat. Am einfachsten ist das, man schaut im DHCP-Server nach. Bei mir macht das die Fritzbox. Falls man nicht die Möglichkeit hat dort nachzusehen, helfen solche Tool´s wie Techtool Pro. Oder sollte ein iServ in einer Schule stehen, taucht der AP dann unter unbekannte Geräte auf. Hier sollten Sie dem AP auch gleich Zugriff auf das Internet erlauben wenn der HiveManager nicht im eigenen Netz steht.
Wurde die IP-Adresse ermittelt, gibt man sie einfach im Browser ein. Hat man soweit alles richtig ausgeführt, sollte jetzt ein Anmeldedialog erscheinen. Hier kann man sich bei einem neuen Access Point oder einem zurückgesetzten Gerät mit dem Benutzernamen „admin“ und dem Passwort „aerohive“ anmelden. Das ist kein Sicherheitsrisiko! Wenn vom HiveManager eine Konfiguration gepuscht wird, ändert sich auch das Passwort.
Nach der Anmeldung am AP sieht man die IP-Konfiguration des AeroHive Access Point. Die IP-Adresse sollte die gleiche sein, die wir gerade ermittelt haben.
Jetzt links auf „HiveManager Configuration“ klicken. Dann im rechten Feld auf „Set parameters for communicating with HiveManager“ klicken.
Fast geschafft. Hier wird jetzt die IP-Adresse oder der Hostname des HiveManagers eingetragen. Genau auf die IP-Nummer achten. Manchmal hilft es die IP-Adresse komplett einzutragen. Zum Beispiel: 089.217.016.041
Nach dem klicken auf Apply einen Moment warten. Dann MUSS die IP-Adresse dort erscheinen, falls das Feld wieder leer ist, noch einmal versuchen oder anderen Browser verwenden. Am besten noch einmal ausloggen und noch einmal nachsehen.
Nun kann man sich an seinem eigenen HiveManager anmelden.
Haben wir die IP-Adresse des HiveManagers richtig in den AP eingetragen, taucht der AeroHive Access Point im HiveManager unter „Unconfigured Devices“ auf.
Jetzt kann man im HiveManager ein Konfiguration erstellen oder eine vorhandene in den „neuen“ AeroHive Access Point „blasen“. Ist alles fertig und man hat die SSID nicht versteckt, taucht unser WLAN-Netz auf.
(Dieser Tipp ist natürlich ohne Gewähr. Ich übernehme, wie immer, keine Haftung)